Som­mer­spe­cial 23-3 – Flug­ha­fen Mün­chen can­celt Kunst nach jah­re­lan­gen Vor­be­rei­tun­gen

Ge­ra­de schie­nen Kof­fer­cha­os und Pro­ble­me mit end­lo­sen War­te­schlan­gen am Flug­ha­fen be­ho­ben. Da brockt man sich nun in Mün­chen einen neuen Image­ver­lust ein. Ei­gent­lich woll­te der Ra­dio- und Fern­seh­jour­na­list Axel Mölk­ner-Kappl die Rea­li­sie­rung der Kunst am Bau Wett­be­wer­be am Münch­ner Flug­ha­fen do­ku­men­tie­ren. Dabei er­fuhr er dann, dass alle Pro­jek­te ge­can­celt wur­den. So ein Schritt ist von ge­sell­schafts­po­li­ti­scher Be­deu­tung in einem öf­fent­li­chen Raum für Mil­lio­nen Men­schen. Keine rein pri­vat­wirt­schaft­lich Ent­schei­dung.

Und so stand diese Woche das Te­le­fon bei mir nicht mehr still. Rund­funk, Fern­se­hen und Zei­tun­gen in­ter­es­sier­ten sich dafür, warum der Flug­ha­fen Mün­chen, aus­ge­rech­net jetzt, nach­dem stei­gen­de Flug­gast­zah­len ver­kün­det wer­den, alle Kunst am Bau Pro­jek­te can­celt.

Kein schö­nes Rei­se­er­leb­nis mehr?

Dabei in­ves­tie­ren die Flug­hä­fen welt­weit ge­ra­de in eine be­son­de­re Auf­ent­halts­qua­li­tät und Wohl­füh­l­at­mo­sphä­re. Sei es in Sin­ga­pur, mit rie­si­gen künst­le­risch ge­stal­te­ten Grün­flä­chen, zu­gäng­lich für die ganze Stadt. Oder am In­che­on In­ter­na­tio­nal in Korea mit in­te­grier­tem Kunst­mu­se­um und kul­tu­rel­len Dar­bie­tun­gen für Flug­gäs­te und Be­su­cher:innen. Am Chha­tra­pa­ti Shi­va­ji Air­port Mum­bai (sun­day post 210) er­mög­li­chen 7000 Ex­po­na­te eine auf­re­gen­de Reise durch die Kul­tur­ge­schich­te In­di­ens. Von kunst­voll ge­schnitz­ten Tem­pel­wä­gen oder Göt­ter­sta­tu­en bis zum neu­es­ten Hype um die zeit­ge­nös­si­schen in­di­schen Künst­ler:innen. Die­ses gröss­te Mu­se­um der Welt sehen 40 Mio. Men­schen im Jahr (den Lou­vre be­su­chen ca. 10 Mio.!). Ein ge­lun­ge­nes Bei­spiel dafür, wie Kunst­wer­ke sinn­voll in den All­tag ein­ge­bun­den wer­den kön­nen – und somit wirk­lich viele Men­schen in ihrem Leben die­nen. Ideen muss man haben – und den Mut sie auch um­zu­set­zen!

So schafft man An­zie­hungs­kraft – und ein schö­nes Rei­se­er­leb­nis! Das freut Flug­gäs­te, Be­glei­tun­gen – und vor allem auch die Mit­ar­bei­ten­den, die sich den gan­zen Tag hier auf­hal­ten. Wie sie eine gute At­mo­sphä­re im Raum bei Ihrer Auf­ga­be un­ter­stützt, freund­lich und hilfs­be­reit auf Kla­gen zu re­agie­ren, das kann man sich doch vor­stel­len.

Ich durf­te die auf­wän­di­gen Kunst-am-Bau Wett­be­wer­be seit 2016 und 2019 be­glei­ten. Alle Künst­ler:innen waren wäh­rend der ge­sam­ten 3-jäh­ri­gen Co­ro­na­zeit äus­serst loyal, als es wirk­lich wirt­schaft­lich gros­se Pro­ble­me am Flug­ha­fen gab. Die Kün­di­gun­gen jetzt, nach jah­re­lan­gen Vor­be­rei­tun­gen, er­schei­nen höchst un­an­ge­mes­sen, wenn man die Be­trä­ge be­denkt, die für die Kunst an­fal­len wür­den – beim Sa­tel­li­ten wären es ca. 0,1-0,2 %, bei der Ter­mi­nal 1 Er­wei­te­rung ca. 0,3 % der je­wei­li­gen Bau­sum­me.

Wenn die lang­fris­ti­ge Vi­si­on fehlt

Kon­zen­trie­ren wir uns in Zu­kunft lie­ber auf Bahn­hö­fe? Öko­lo­gisch auf jeden Fall ein Ar­gu­ment. Kul­tur­ge­schicht­lich ganz be­stimmt – wie St. Pan­cre­as in Lon­don, die Sirk­e­ci Sta­ti­on in Is­tan­bul, Ato­cha in Ma­drid oder der Bahn­hof in Ant­wer­pen be­wei­sen.

Aber viel­leicht pas­siert ja ein Um­den­ken? Der sich als Kul­tur­staat (!) de­fi­nie­ren­de Frei­staat Bay­ern (Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­den Fi­nanz­mi­nis­ter Al­bert Füra­cker) und die Stadt Mün­chen (Auf­sichts­rats­mit­glied Ober­bür­ger­meis­ter Die­ter Rei­ter) sind An­teils­eig­ner des Flug­ha­fens Mün­chen. Viel­leicht er­ken­nen sie: Be­ein­dru­cken­de Rei­se­er­leb­nis­se zäh­len nicht nur äs­the­tisch!

Ich wün­sche Ihnen auf jeden Fall die schöns­ten Rei­se­er­leb­nis­se,
herz­lich, Ihre Eva Mu­el­ler

Text und Au­dio­bei­trag von BR2 fin­den Sie hier:

https://​www.​br.​de/​nachrichten/​kultur/​wir​tsch​aftl​iche-​lage-​flughafen-​muenchen-​kuendigt-​kun​stpr​ojek​te,TmFf15K

Ganz unten, nach dem Text ist auch der Film von der BR Rund­schau ein­ge­baut

Der zwei­te Bei­trag war in der BR Abend­schau – hier ab Min 19.01

https://​www.​ard​medi​athe​k.​de/​video/​Y3J​pZDo​vL2J​yLmR​lL3Z​pZGV​vLzk​0ZmE​xOTY​wLTI​1Y2U​tNGI​2NS1​iNGQ​zLTU​0NDg​5OWE​3MWE​3Mw

Süd­deut­sche Zei­tung – Ar­ti­kel von Eve­lyn Vogel

https://​www.​sue​ddeu​tsch​e.​de/​muenchen/​kunst-​am-​bau-​flughafen-​muenchen-​projekte-​gestoppt-​ulrike-​heydenreich-​klaus-​staudt-​inge-​dick-​dorothea-​reese-​heim-​1.​6118647

Wei­te­re Bei­trä­ge in mo­no­pol, Kunst­fo­rum, Ber­li­ner Zei­tung u.a.

Damit Sie einen Ein­druck be­kom­men, was dem Flug­ha­fen Mün­chen mit die­ser Ent­schei­dung ver­lo­ren gehen kann, hier die Ab­bil­dun­gen der je­weils von den Ju­ries ge­kür­ten Sie­ger:innen der Wett­be­wer­be:

Links oben: Ul­ri­ke Heyden­reich, To­po­gra­phi­sche Kar­ten an den Sei­ten­wän­den in Roll­trep­pen­raum zu den Bahn­stei­gen im Ter­mi­nal 2. Da­ne­ben von Ul­ri­ke Heyden­reich die Kom­pass­na­del im Luft­raum über den Roll­trep­pen im Sa­tel­lit, mit Blick auf ein drei­schich­ti­ges Hoch­ge­birgs­pan­ora­ma.

Rechts oben: Klaus Staudt mit zwei der Fas­sa­den­ge­stal­tun­gen für die Ter­mi­nal 1 Er­wei­te­rung.

Links unten: Inge Dick „Licht­zei­chen“, hier Früh­ling und Herbst aus den 4 ge­plan­ten Jah­res­zei­ten für die War­te­be­rei­che im Ter­mi­nal 1.

Rechts unten: Prof. Do­ro­thea Ree­se-Heim „Ko­me­ten­schweif“ und „Turm­bau“, 2 von 6 In­stal­la­tio­nen für die Flug­gast­brü­cken im Ter­mi­nal 1.

Wei­te­re Aus­ga­ben von eva mu­el­lers vi­sio­na­ry sun­day post unter: https://​www.​kun​stbe​ratu​ng.​de/​service/​newsletter-​eva-​muellers-​visionary-​sunday-​post/

News­let­ter der Eva Mu­el­ler Kunst­be­ra­tung
Ideen und Hin­ter­grund­wis­sen für Ent­schei­der, in­spi­rie­ren­de Denk­an­stös­se für den All­tag, er­folg­rei­che Bei­spie­le