Wieso Kunst im Un­ter­neh­men?

Die Leute sol­len doch ar­bei­ten und nicht gu­cken, oder? Wieso also Kunst im Un­ter­neh­men?
Tat­säch­lich ist es so: Wenn man keine gute Zeit hat, kann man nicht gut ar­bei­ten!

Psy­chi­sche Ge­sund­heit ist ein Zu­stand des Wohl­be­fin­dens, in dem eine Per­son ihre oder seine Fä­hig­kei­ten er­kennt, es schafft mit nor­ma­lem Stress um­zu­ge­hen, pro­duk­tiv und er­folg­reich ar­bei­ten kann und in der Lage ist, sich in der je­wei­li­gen Ge­sell­schaft ein­zu­brin­gen.“ (De­fi­ni­ti­on der WHO –Welt-Ge­sund­heits-Or­ga­ni­sa­ti­on)

Was heisst das kon­kret?

Die Be­deu­tung psy­cho­lo­gi­scher und emo­tio­na­ler Fak­to­ren wird im Ar­beits­um­feld noch häu­fig un­ter­schätzt. Evo­lu­ti­ons­ge­schicht­lich ent­wi­ckel­te sich unser vi­su­el­les Zen­trum weit vor dem Sprach­zen­trum. Noch heute ver­ar­bei­ten wir sicht­ba­re Ein­drü­cke um ein viel­fa­ches schnel­ler – und ver­trau­en die­ser Wahr­neh­mung mehr als dem ge­spro­che­nen Wort.

Neu­ro­phy­sio­lo­gi­sche Stu­di­en be­wei­sen, wie tief­grei­fend Kunst­wer­ke neu­ro­che­mi­sche Pro­zes­se, Hor­mo­ne, En­dor­phi­ne und damit letzt­lich unser emo­tio­na­les Wohl­be­fin­den be­ein­flus­sen. Wir kön­nen uns selbst und an­de­re bes­ser wahr­neh­men. Brin­gen Den­ken und Füh­len in Ein­klang, kom­men zur in­ne­ren Ruhe, stär­ken die Fä­hig­keit zur Resi­li­enz und er­wei­tern unser Mind­set, ent­wi­ckeln un­se­re Per­sön­lich­keit.

Wieso ge­ra­de Kunst für Un­ter­neh­men in Zei­ten glo­ba­ler Kri­sen, Home Of­fice und New Work

Wieso Kunst in die­sem Zu­sam­men­hang? Weil Mit­ar­bei­ten­de in her­aus­for­dern­den Zei­ten diese Wert­schät­zung von Sei­ten des Un­ter­neh­mens er­wi­dern. Es braucht eiin Um­feld, das emo­tio­nal und psy­chisch sta­bi­li­siert. Be­geg­nungs­or­te, die zu ech­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­la­den, aber auch zur Re­fle­xi­on an­re­gen und damit neue, krea­ti­ve Lö­sun­gen er­öff­nen. Bunte „Spiel­zeug­mö­bel“ rei­chen dafür als in­tel­li­gen­ter Input nicht aus.

Wo wir ar­bei­ten, in wel­chem Um­feld, be­ein­flusst wie wir ar­bei­ten und wie zu­kunfts­fä­hig die Er­geb­nis­se sind. Plät­ze, die eine Viel­falt von sen­so­ri­scher Sti­mu­la­ti­on er­mög­li­chen, un­ter­stüt­zen die Neu­ro­plas­ti­zi­tät im Ge­hirn. Men­schen, die un­ter­schied­li­che, künst­le­ri­sche Er­fah­run­gen ma­chen kön­nen, sind nach­weis­lich ge­sün­der.

Letz­te Chan­ce für Un­ter­neh­men mit lee­ren Wän­den – ein kos­ten­frei­er Test zur Wir­kung von Kunst

Ge­mein­sam mit Frau Prof. Die­fen­bach und ihren Stu­die­ren­den an der Lud­wig-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät er­stel­len wir eine Stu­die zur Wir­kung von Kunst im Un­ter­neh­men. Bei In­ter­es­se bitte gleich mel­den!

Es grüsst Sie herz­lich
Ihre Eva Mu­el­ler

Weiso Kunst

Abb.: Maja Ott, Acryl auf Lein­wand

Ein ech­ter Hin­gu­cker und Licht­blick im Open Space Of­fice!

News­let­ter der Eva Mu­el­ler Kunst­be­ra­tung
Ideen und Hin­ter­grund­wis­sen für Ent­schei­der, in­spi­rie­ren­de Denk­an­stös­se für den All­tag, er­folg­rei­che Bei­spie­le